Mo - Fr: | 8:30 - 12:30 & 13:30 - 17:30 Uhr |
Sa: | 8:30 - 15:30 Uhr |
Die Basis für gesunde Zähne beginnt schon im Babyalter – und genau dort setzt unsere Kinderprophylaxe an. In auf das jeweilige Alter abgestimmten Sitzungen erklären wir spielerisch das Zähneputzen, nutzen Färbetabletten, um Plaque sichtbar zu machen, und geben individuelle Ernährungstipps, die sich im Familienalltag leicht umsetzen lassen. Professionelle Zahnreinigungen entfernen auch hartnäckige Beläge, während Fissurenversiegelungen und Fluoridierungen den Zahnschmelz langfristig stärken. Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für ein Leben lang gesunde Kinderzähne – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Schon mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns – idealerweise zwischen dem 6. und 12. Monat – lohnt sich der Besuch. Je früher Ihr Kind die Praxis als vertrauten Ort kennenlernt, desto leichter lassen sich spätere Ängste vermeiden.
Karies beginnt meist unsichtbar – doch sie lässt sich früh stoppen. Unter örtlicher Betäubung oder leichter Sedierung entfernen wir die erkrankte Substanz schonend mit minimalinvasiven Instrumenten. Anschließend rekonstruieren wir den Zahn Schicht für Schicht mit zahnfarbenen Kompositen oder alternativ mit Glasionomer‑Zementen, die kontinuierlich Fluorid freisetzen. Ein dichter Kunststoff‑Versiegelungslack schützt die frische Füllung zusätzlich vor erneutem Bakterienbefall. Das Ergebnis ist sofort belastbar, fühlt sich glatt an und passt farblich ins Milchzahngebiss. Zahnerhaltung statt Ziehen – damit Ihr Kind weiterhin unbeschwert lachen, kauen und sprechen kann.
Vorgefertigte Kinderkronen aus metallfreier Keramik oder biokompatiblen Edelstahl umschließen die verbleibende Zahnsubstanz wie ein Schutzschild. Wenn ein Milchzahn durch Karies oder einen Unfall stark zerstört ist, reicht eine Füllung oft nicht mehr aus, um Form und Funktion zu erhalten. So sichern wir Kaufunktion, Sprachentwicklung und das Selbstbewusstsein Ihres Kindes – in nur einer Sitzung.
Putzen Sie die Krone genauso gründlich wie den restlichen Zahn und achten Sie auf eine zuckerarme Ernährung. Regelmäßige Fluoridlack‑Sitzungen bei uns stärken zusätzlich die Übergänge zwischen Krone und Zahn.
„Kreidezähne“ – in der Fachsprache Molaren‑Inzisiven‑Hypomineralisation (MIH) – bedeutet Zähne mit weicherem Hartgewebe, die kariesanfälliger sind und deshalb Überempfindlichkeiten hervorrufen können. Deshalb erstellen wir ein individuelles Schutzkonzept: Tiefenfluoridierung härtet den Schmelz, Infiltration mit flüssigem Komposit versiegelt mikroskopische Poren, und bei größeren Defekten rekonstruieren wir betroffene Bereiche mit hochfesten Keramik‑verstärkten Materialien. Regelmäßige Desensibilisierungsgele für zu Hause runden die Therapie ab. Ziel ist es, die Schmerzfreiheit wiederherzustellen, weitere Substanzverluste zu verhindern und die Lebensqualität Ihres Kindes deutlich zu steigern.
Angst entsteht im Kopf – und genau dort lösen wir sie auch wieder auf. Mit altersgerechten Geschichten, in die wir Ihr Kind aktiv einbinden („Du schwimmst jetzt mit deinem Delfin durch ein warmes Meer …“), begleiten wir es in einen leichten Trancezustand. Herzfrequenz, Muskelspannung und Schmerzempfinden sinken; gleichzeitig bleibt Ihr Kind ansprechbar. Diese Methode verkürzt die subjektiv wahrgenommene Behandlungsdauer, minimiert den Einsatz von Lokalanästhetika und stärkt nachhaltig das Vertrauen in Zahnarztbesuche. Eltern berichten oft erstaunt, wie entspannt ihre Kleinen danach von ihrem „Abenteuer im Behandlungsstuhl“ erzählen.
Erzählen Sie Ihrem Kind in positiven Worten von einem „spannenden Fantasie‑Ausflug“ beim Zahnarzt und vermeiden Sie Begriffe wie „Spritze“ oder „Schmerz“. Eine vertraute Kuscheldecke oder Lieblingsmusik kann die Entspannung weiter fördern.
Lachgas ist die sanfte Brücke zwischen Vollnarkose und reiner Lokalanästhesie. Über eine weiche, duftende Nasenmaske atmet Ihr Kind ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoffoxid ein, das binnen Minuten beruhigt, Angst reduziert und den Würgereiz fast vollständig ausschaltet. Die Sedierung lässt sich fein dosieren und jederzeit anpassen. Zudem klingt sie unmittelbar nach Absetzen der Maske ab, sodass keine Nachwirkungen entstehen. In Kombination mit lokaler Betäubung erleben Kinder den Eingriff als angenehm „weggezaubert“ – und verlassen die Praxis trotzdem wach, mobil und stolz auf ihre eigene Tapferkeit.
Manchmal geht es nicht anders: Bei ausgeprägter Zahnarztangst, komplexen Sanierungen oder besonderen medizinischen Voraussetzungen bieten wir eine schonende Vollnarkose an. Ein erfahrenes Anästhesie‑Team überwacht Atmung, Kreislauf und Sauerstoffsättigung lückenlos mit modernster Technik. Während Ihr Kind ruhig schläft, können wir sämtliche notwendigen Maßnahmen in nur einer Sitzung durchführen – ohne negative Erinnerungen für den kleinen Patienten. Bereits wenige Minuten nach Ende der Behandlung wacht Ihr Kind im Aufwach-Zimmer wieder auf, und nach einer kurzen Beobachtungsphase darf es die Praxis in Begleitung der Eltern verlassen.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind sechs Stunden vor dem Termin nichts mehr isst und zwei Stunden vorher nur noch klare Flüssigkeiten trinkt. Ein lockeres, bequemes Outfit hilft nach dem Aufwachen, Druckstellen und Unbehagen zu vermeiden.
Wenn Bohren (noch) keine Option ist, kann Silberdiaminfluorid – eine flüssige Verbindung aus Silber‑ und Fluoridionen – kariöse Stellen in Sekundenschnelle stoppen. Das Silber wirkt antibakteriell und legt Bakterien buchstäblich lahm, während Fluorid die geschwächte Zahnoberfläche remineralisiert und wieder härtet. Die Behandlung ist vollkommen schmerzfrei, erfordert weder Betäubung noch Bohrer und eignet sich daher besonders für sehr junge, ängstliche oder mehrfach behandlungsbedürftige Kinder.